Melisse


Botanischer Name:   Melissa officinalis
Familie:   Lippenblütler (Lamiaceae)
Deutscher Name:   Melisse
dt. Synonyme:   Bienenfang, Bienenkraut, Bienensaug, Citronenmelisse, Darmgichtkraut, Englische Melisse, Englische Brennnessel, Frauenwohl, Gartenmelisse, Hasenohr, Herzbrot, Herzkraut, Herztrost, Honigblum, Immenchrut, Ivenblatt, Limonikraut, Mutterkraut, Mutterwurz, Nervenkräutel, Pfaffenkraut, Riechnessel, Salatkräutle, Spanischer Salbei, Wanzenkraut, Zahnwehkraut, Zitronenkraut, Zitronella, Zitronen-Melisse
Etymologie:   vom griechischen Wort "méli" = "Honig" abgeleitet; Melissa bedeutet im altgriechischen "Honigbiene"
Englischer Name:   Balm
engl. Synonyme:   Bee Balm, Lemon Balsam, Melissa, Sweet Balm, Sweet Melissa
Vorkommen:    Mittelmeerraum
   

© Biopix.dk


Aussehen:    Wenn die mehrjährige Melisse im März oder April aus dem Boden sprießt, sieht sie zunächst wie Minze aus, lässt sich aber durch den zitronenartigen Geruch deutlich erkennen. Die eiförmigen Blätter sind am Rand eingekerbt und wachsen gegenständig angeordnet am Stängel. Die Melisse- Pflanzen werden bis Ende Juni, Anfang Juli bis zu 80 cm hoch. Sofern sie genügend Platz hat, verzweigt sie sich und es bilden sich weiße Lippenblüten zwischen den Blattetagen in den Blattachseln.
Blütezeit:     Juni/Juli
Erntezeit:     vor der Blüte im Juni / Juli
Verwendete Teile:    Das ganze Kraut
Inhaltsstoffe:    ätherisches Öl, Bitterstoff, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz, Schleim, Glykosid, Saponin, Thymol

 

Zubereitungen:    Tee, Ätherische Öle, Tinktur, Salben, Badzusätze, Bestandteil von Arzneien gegen Schlaflosigkeit
Verwendung:   Die Melisse wird gegen fast alle Arten von Beschwerden verwendet. Durch ihr angenehmes Zitronenaroma eignet sich die Melisse sehr gut zur Anwendung als Tee. Er hilft beim Entspannen und Einschlafen, morgens oder bei Abgespanntheit hingegen belebend, erfrischend und stärkend. 
Bei Erkältung hilft sie, Fieber besser auszuhalten und die Atmung zu verbessern. Die Melisse wirkt entkrampfend auf Magen und Darm, hilft bei der Verdauung und kann den Appetit nach längerer Krankheit steigern. 
Reizungen des Nervensystems und Kopfschmerzen können gelindert werden, sowie Neuralgien, Reizbarkeit und Unruhe. 

Schmerzen während der Periode werden durch die entkrampfenden Eigenschaften der Melisse gelindert. 
Eine Melisse-Tinktur kann gegen die gleichen Beschwerden wie der Tee eingesetzt werden, z.B. als Umschlag gegen Geschwüre, Beulen, Blutergüsse, Insektenstiche aber auch Nervenentzündungen und Milchstau bei stillenden Müttern. 

Vom Tee sollte man mehrmals täglich eine Tasse frischem Tee trinken. Hierzu werden zwischen eineinhalb und viereinhalb Teelöffel - dies entspricht ungefähr eineinhalb oder viereinhalb Gramm - mit 150 Milliliter siedendem Wasser übergossen. Das Ganze lässt man 10 Minuten stehen. Anschließend abseihen. 

Äußerliche Anwendung: Melissengeist wird bei rheumatischen Beschwerden, Prellungen und Gliederschmerzen angewandt. 
Creme mit ätherischem Melissenöl hilft gegen Lippenherpes. 

Die Melissensalbe trägt man drei bis vier Mal täglich auf die zu behandelnde Stelle auf. 

Anwendung in der Aromatherapie: Gegen Schlaflosigkeit und Unruhe

Innerlich oder als Aromatherapie verwendet man zwischen 0,05 bis zu 0,2 Milliliter Melissenöl. 

Weitere Anwendungsgebiete: anregend, antibakteriell, aufmunternd, beruhigend, entspannend, krampflösend, kühlend, pilzhemmend, schmerzstillend, schweißtreibend, virenhemmend, Erkältung, Fieber, Grippe, Husten, Bronchitis, Asthma, Appetitlosigkeit, Blähungen, Sodbrennen, Magenkrämpfe, Magenleiden, Gicht, Rheuma, Herzbeschwerden (nervöse), Migräne, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Unruhezustände, Reizbarkeit, Angstzustände, Neuralgien, Ischias, Menstruationsbeschwerden, menstruationsfördernd, Periodenkrämpfe, Milchstau, Unterleibskrankheiten, Wechseljahrsbeschwerden, Ohrenschmerzen, Zahnschmerzen, Insektenstiche, Wunden, Geschwüre, Blutergüsse, Quetschungen, Lippen-Herpes
Kulinarisches:     Die Melisse kann als Ersatz für Zitronengras in exotischen Gerichten oder als erfrischendes Gewürzkraut in Salaten dienen.
Melissenblätter eignen sich gut als Würze für Fisch, Geflügel und Salat, sie wird auch gerne als Aroma für Getränke oder einfach nur als Dekoration verwendet. 
Auch verschiedene Obstsorten, vor allem Äpfel oder apfelhaltige Desserts, werden mit der Melisse verfeinert.

 

Brauchtum:    Das englische Wort "Balm" kommt vom lateinischen "balsamum" und deutet darauf hin, dass in der Melisse Öle präsent sind, die einen angenehmen Duft haben. Paracelsus soll diese Pflanze als eine der wichtigsten betrachtet haben, weil er dachte, dass sie das Leben wieder zurückgeben könne. 

In der Londoner Arzneiausgabe von 1696 wird die Melisse als Kraut aufgelistet, das dazu imstande ist, Glatzenbildung zu verhindern und um die mentale Wahrnehmung zu steigern.

Magische Eigenschaften:    Liebe, Erfolg, Heilung
Magische Verwendung:    

Aus der arabischen Kräutermagie wird überliefert, dass die Melisse zur Beeinflussung der Liebe verwendet werden kann. 
Tauche die Pflanze dafür mehrere Stunden in Wein ein, anschließend presse und teil' sie gemeinsam mit einem Freund. Oder trag die Pflanze bei dir um die Liebe zu finden. 
Sie wird magisch auch bei der Heilung verwendet, und Plinius sagte, dass ihre Kräfte so stark seien, dass, wenn sie an ein Schwert gehalten würde, das kürzlich eine Wunde verursacht hat, das Blut auf der Stelle gestillt werde. 
Obwohl Verletzungen durch Schwerter heute selten sind, wird die Melisse immer noch in Heilungsräucherungen und für Kräutersäckchen eingesetzt. Sie kann auch bei Zaubern verwendet werden, die Erfolg versprechen sollen. Und wenn du Bienen besitzt, reibe dieses Kraut auf den Bienenstock - es wird neue Bienen anziehen und die alten bleiben bei dir. 

Beim magischen Einsatz ist die Melisse ideal geeignet, um Menschen zu heilen, die an nervösen oder mentalen Störungen leiden. Melisse ist auch sehr wirkungsvoll für all jene mit einer gesunden Psyche, die ihre Gedächtnisleistung steigern möchten. Ein Melissentee macht ruhig - das ist vor allem für alle "Studenten" der Magie während der Beschäftigung mit einem magischen Thema oder bei der Vorbereitung auf ein Ritual von Vorteil. 

Heute wird die Melisse oft für romantische Zwecke verwendet. So wird sie gegebenenfalls bei Liebeszaubern und in der Wortmagie gebraucht, um einen Partner anzuziehen. 

Man glaubt, dass Melisse eine heilige Pflanze der Diana war und deshalb auch in den Tempeln der Göttin gebraucht wurde. Als Badezusatz wird Melisse verwendet um eine ganze Reihe an Zielen zu erreichen. 

Man kann sie rituell auch benutzen, um die Göttin zu invozieren. Für ein rituelles Bad mit dem Partner oder um persönliche Wünsche in Erfüllung gehen zu lassen, ist auch die Melisse geeignet. Diese Verwendung der Melisse lässt den Einzelnen die Liebe der Göttin erfahren - aber man glaubt auch, dass sie zusätzliche Energie verströmt, die den Einzelnen eine zusätzliche Anziehungskraft in Liebesdingen und bei der Romantik geben. 

Beim Tarot wird Melisse mit der Karte des Wagens assoziiert.

 

Planet:     Mond
Element:    Wasser
Geschlecht:    weiblich
Sternzeichen:    Krebs
Götter:    Diana

 


Weitere Bilder (werden in einem neuen Fenster geöffnet):

Melisse
© Kirstin Jungmann / PIXELIO

Melisse
© Biopix.dk

Melissenblüte
© Biopix.dk

 

Melissenblüten
© Biopix.dk

Melisse
© Biopix.dk

Melisse
© Biopix.dk