Liebstöckel


Botanischer Name:   Levisticum officinale
Familie:   Doldenblütler (Apiaceae)
Deutscher Name:   Liebstöckel
dt. Synonyme:   Badkraut, Gebärmutterkraut, Gichtstock, Leibstöckle, Leppstock, Levestock, Liebesröhre, Liebrohr, Liebstengel, Lobstock, Lübstock, Lustecken, Luststöckel, Maggikraut, Nervenkräutel, Rübestöckel, Saukraut, Sauerkrautwurz, Schluckwehrohr, Wasserkräutel
Etymologie:   Abgeleitet aus dem lateinischen Wort "ligusticum". Ligusticum apium = ligurischer Eppich. Die Pflanze kommt besonders häufig in Ligurien, im Westen von Italien vor.
Englischer Name:   Lovage
engl. Synonyme:   Chinese Lovage, Cornish Lovage, Italian Lovage, Italian Parsley, Lavose, Love Herbs, Love Rod, Love Root, Loving Herbs, Lubestico, Sea Parsley
Vorkommen:    Europa, ursprünglich südliche Länder
   

© Biopix.dk


Aussehen:    Im zeitigen Frühjahr treibt der Liebstöckel kraftvolle Triebe aus, die zuerst rötlich sind und bald grün werden. Die Pflanze wächst sehr schnell, und erinnert an einen hüfthohen Busch mit weichen Stängeln und glatten, weichen grob gesägten Blättern, die bei Berührung würzig riechen. Im Hochsommer werden seine Stängel über zwei Meter hoch und es bilden sich kompakte, kräftige, gelbliche Doldenblüten, aus denen sich dann die Samen bilden, die getrocknet als Gewürz und Heilmittel dienen.
Blütezeit:     Juni bis August
Sammelzeit:     Blätter: Frühjahr, Wurzel: Zeitiges Frühjahr oder Spätherbst, Samen: Spätsommer
Verwendete Teile:    Blätter / Wurzeln und Samen in der Heilkunde
Inhaltsstoffe:    Ätherisches Öl, Angelikasäure, Apiol, Apfelsäure, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Fette, Furanocoumarine, Gummi, Harze, Invertzucker, Kampfer, Carvon, Isovalerinsäure, Cumarine, Myristicin, Umbelliferon
Zubereitungen:    Tee, Tinktur, Umschlag, Bad
Medizinische Verwendung:    Meistens wird der Liebstöckel bei Verdauungsproblemen verwendet. Er stärkt die Verdauung, den Appetit und wirkt gegen Abmagerung. 
Aus der Wurzel, den Samen oder Blättern wird ein Tee oder eine Tinktur zubereitet. Er wirkt stärkend für die Harnorgane und den Stoffwechsel. Durch seine herzstärkenden Eigenschaften lindert er auch Ödeme in den Beinen und Füßen. Durch die entkrampfenden Eigenschaften lindert der Liebstöckel Periodenkrämpfe. 
In der Schwangerschaft sollte der Liebstöckel nicht verwendet werden, da er Wehen fördernd wirkt. 
Der Liebstöckel sollte auch bei nicht Fieber verwendet werden, da er es eher verstärkt. Er lindert er Husten, Halsschmerzen und leichte Ohrenschmerzen. Äußerlich kann der Liebstöckel als Umschlag, Waschung oder Bad, Ekzeme, Furunkel oder bei eitrigen Wunden Linderung verschaffen. Durch die stärkende und anregende Wirkung wird der Liebstöckel auch als Aphrodisiakum verwendet. 

Für einen Tee aus Liebstöckel werden eineinhalb bis ein Teelöffel, also ungefähr 1,5 bis 3 Gramm der zerkleinerten, getrockneten Wurzel mit siedendem Wasser übergossen. Das Ganze ziehen lassen und nach zehn bis 15 Minuten abseihen. Den frisch zubereiteten Tee mehrmals am Tag zwischen den Mahlzeiten trinken. 

Andere Anwendungsgebiete: anregend, blutstillend, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, schweißtreibend, Appetitlosigkeit, Abmagerung, Blasenentzündung, Blasensteine, Nierenleiden, Nierensteine, Blähungen, Magenbeschwerden, Mangel an Magensäure, Verdauungsschwäche, Verstopfung, Stoffwechsel anregend, Rheuma, Gicht, Wassersucht (Ödeme), Menstruationsfördernd, bei Menstruationskrämpfen, Mittelohrentzündung, Halsentzündung, Kehlkopfentzündung, Mundschleimhautentzündung, Bronchitis, Husten, Herzschwäche, Wassersucht, Ödeme, Nervenschwäche, Nervosität, Ekzeme, Furunkel, eitrige Wunden, Gewürz

ACHTUNG!!!

Eine Therapie mit Liebstöckel darf nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit gemacht werden. 

Darüber hinaus sollte er auch nicht bei Ödemen angewandt werden, die von einer eingeschränkten Herz- oder Nierentätigkeit stammen. 

Bei längerer Verwendung sollte auch von längeren Sonnenbädern oder UV-Bestrahlungen Abstand genommen werden, da der Wirkstoff Furanocoumarin mit Sonnenlicht Hautentzündungen hervorrufen kann.

Während der Behandlung zum Durchspülen des Körpers sollte man darüber hinaus zwei bis drei Liter Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen.

Kulinarisches:    Besonders in Südeuropa ist Liebstöckel eines der traditionellen Gewürze. Er wurde bereits in der Antike im alten Rom verwendet. 
Heute wird er in Mittel- und Südeuropa benutzt; man findet ihn als Würze in Suppen, Eintöpfen, Kräuteressig oder sauren eingelegten Speisen. Die Blätter werden als Rindssuppenwürze benutzt (gemeinsam mit Suppengrün) und auch als Kartoffelwürze hat sich Liebstöckel in Deutschland einen Namen gemacht. 

In Ligurien (Italien) wird er besonders häufig gemeinsam mit Oregano kombiniert und mit Tomatensauce serviert, auch mit der Weinraute harmoniert das Gewürz.

 

Magische Eigenschaften:    Liebe
Brauchtum:    Trotzdem es über den Liebstöckel kaum schriftlich niedergeschriebene Sagen oder Bräuche aus der Folklore gibt, wird er heute aber gerne verwendet. In Böhmen gibt es einen alten Brauch, bei dem junge Mädchen den Liebstöckel in kleinen Säckchen aus Baumwollstoff um den Hals trugen. Dies wird deshalb gemacht, um den perfekten Mann fürs Leben anzuziehen. 
Liebstöckel ist auch eines der Kräuter, mit den sich die jungen Burschen und Mädchen am Johannistag schmücken. Sie tanzen mit den Kränzen um das Feuer und werfen sie anschließend auf die Dächer der Häuser, damit diese vom Feuer verschont bleiben. Neben dem Liebstöckel werden Johanniskraut, Thymian, Gartenraute, Gundelrebe, die Eberraute, die Mauerraute sowie die Wurzel und das Kraut der Meisterwurz und des Teufelsabisses verwendet.
Magische Verwendung:    

Gibt man Liebstöckel ins Badewasser, soll man dadurch mehr attraktiv und offen für die Liebe werden. Liebstöckel Bäder werden am Besten dann genommen, bevor man neue Leute trifft. 

Man kann Liebstöckel aber auch als Massageöl verwenden oder gemeinsam mit dem Partner darin baden. 

Liebstöckel lässt sich hervorragend verwenden, wenn man mit der Karte des Hierophanten oder der Welt-Karte im Tarot arbeitet. Hier kann man ihn als Räucherung einsetzen oder als Tee trinken.

 

Planet:     Sonne
Element:    Feuer
Geschlecht:    männlich

 


Weitere Bilder (werden in einem neuen Fenster geöffnet):

Liebstöckel
© Biopix.dk

Liebstöckel
© Biopix.dk

Liebstöckel
© Biopix.dk

 

Liebstöckel
© Biopix.dk

Liebstöckel
© Biopix.dk

Liebstöckel
© Biopix.dk

 

geschnittenes Liebstöckelkraut
© B
MC