Gänseblümchen
|
![]() © kaemte / PIXELIO |
Aussehen: | Von der Gattung der Gänseblümchen gibt es etwa 15 Arten. Die Bellis Perennis (Schöne Ausdauernde) ist in Europa heimisch. Sie besitzt eine so genannte Scheinblüte. Dies wird so genannt, weil es für den Laien wie eine einzige Blüte aussehen mag, aber sich der Körbchenstand in Wirklichkeit aus rund 100 Einzelblüten zusammensetzt. Im Mittelpunkt des Blütenkopfes stehen die gelben, zwittrigen Röhrenblüten, am Rand sind in zwei Reihen die weißen, weiblichen Zungenblüten angeordnet. | |
Blütezeit: | März bis Oktober | |
Erntezeit: | März bis Oktober | |
Verwendete Teile: | überwiegend Blüten, aber auch Blätter | |
Inhaltsstoffe: | Gerbstoffe, ätherische Öle, Bitterstoffe und Schleim |
Homöopathische Verwendung: | Bei Verstauchungen und Quetschungen Dafür vermischt man ein paar Blüten mit Öl, macht daraus einen Brei und legt diesen dann auf die zu behandelnde Stelle. Für einen Teeaufguss gibt man zwei bis drei Esslöffel Blüten und trinkt dies dann verteilt über den ganzen Tag. Dieser Aufguss hilft gegen Husten. Gänseblümchensaft, den es im Reformhaus zu kaufen gibt, wirkt darüber hinaus auch noch gegen Gallen- und Leberkrankheiten. |
|
Volksmedizinische Verwendung: |
Gänseblümchen haben eine blutreinigende Wirkung und werden daher bei Hauterkrankungen und Leberleiden eingesetzt. Sie wirken darüber hinaus entwässernd und werden somit auch gegen Rheuma oder Diäten im Frühjahr verwendet. |
|
Heilwirkung: | blutreinigend, harntreibend, schmerzstillend | |
Kulinarisches: | Vermischt man die Blätter und Blüten des Gänseblümchens mit etwas Löwenzahn und tut Quark darüber, lässt sich daraus ein durchaus bekömmlicher Salat zubereiten. |
Geschichtliches: | In der nordischen Mythologie einst der Göttin Freya gewidmet, wurde das Gänseblümchen nach der Christianisierung der Mutter Maria zugedacht. Im Wappen des französischen Königs Ludwig IX. (1214 bis 1270) war das Gänseblümchen gemeinsam mit der Lilie abgebildet. | |
Magische Eigenschaften: | Liebe, Lust | |
Magische Verwendung: |
Der Anbau von Gänseblümchen zieht Devas (Pflanzengeister) an. Einige
Gärtner behaupten sogar, dass man durch die Kultivierung von Gänseblümchen mit den Devas und den Elfen kommunizieren kann. |
Planet: | Venus | |
Element: | Wasser | |
Geschlecht: | weiblich | |
Sternzeichen:: | Krebs | |
Götter: | Freya, Artemis, Thor |
Weitere Bilder (werden in einem neuen Fenster geöffnet):