Eisenkraut
|
![]() © Biopix.dk |
Aussehen: | Das ein- bis mehrjährige Eisenkraut hat einen harten vierkantigen Stängel, der meistens 30-50 cm, aber auch bis zu 80 Zenitmeter hoch wird. Oberhalb der rauhen Blätter, die tiefe Einschnitte haben, wachen dem Eisenkraut harte Seitenäste, an denen in Ähren winzige hellrosa Blüten von unten nach oben wachsen. | |
Blütezeit: | Juli/August | |
Erntezeit: | Juli/August | |
Verwendete Teile: | das blühende Kraut | |
Inhaltsstoffe: | Ätherisches Öl, Glykoside, Verbenalin, Verbenin - ein Alkaloid, Aucubin, Bitterstoffe, Alpha-Sitosterol, Gerbstoff, Gerbsäure, Kieselsäure |
Zubereitungen: | Tees, Tinkturen, Ätherisches Öl | |
Volksmedizinische Verwendung: | Das Eisenkraut ist eine wertvolle Heilpflanze, die heute kaum noch Anwendung findet. Die Wirkungen sind nicht bewiesen, weshalb es von der Schulmedizin abgelehnt wird, jedoch in der Volksheilkunde gerne, vor allem als Wundkraut, angewandt wird. Innerliche Anwendung: Innerlich wird es als Tee oder Tinktur gegen Erkältungskrankheiten, Stärkung der Verdauungsorgane und des Stoffwechsels, Stärkung der Nerven, gegen Migräne, Regulierung des Periodenzyklus, Menstruations- und Wechseljahrsbeschwerden angewandt. Für einen Eisenkraut-Tee nimmt man zwei Teelöffel des getrockneten oder frischen Krautes und übergießt dieses mit 150 Milliliter kochendem Wasser. Fünf Minuten ziehen lassen, dann abseihen und schluckweise trinken. Äußerliche Anwendung: Äußerlich findet das Eisenkraut Anwendung als Umschlag bei der Behandlung von Wunden, Ekzemen und Geschwüren. |
|
Andere Anwendungsgebiete: | Eigenschaften: adstringierend, anregend, antibakteriell, blutreinigend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend, schmerzstillend,
schweißtreibend, tonisierend Atemwegserkrankungen: Bronchitis, Husten, Keuchhusten, Katarrhe der oberen Luftwege, Halsschmerzen, Mandelentzündung, Fieber Erkrankungen des Verdauungssystems: Verdauungsschwäche, Sodbrennen, Gallenschwäche, Leberschwäche Stoffwechselerkrankungen: Milzerkrankungen, Rheuma, Gicht, Blut verdünnend, Blutarmut, Schwächezustände, Ödeme Harnwegserkrankungen: Blasensteine, Nierensteine Frauenheilkunde: Menstruationsfördernd, Menstruationszyklus regelnd, milchbildend, Wechseljahrsbeschwerden Erkrankungen des Nervensystems: Nervenschwäche, Nervosität, Migräne, Augenentzündungen Erkrankungen der Haut: Wunden, schlecht heilende Wunden, Furunkel, Ekzeme, Geschwüre, Schnittwunden, leichte Brandwunden, blaue Flecken |
|
Sonstiges: | Die im Handel erhältlichen Eisenkraut-Tees und Eisenkraut-Öle stammen nicht von der Verbena officinalis, sondern von der Zitronenverbene (Lippia triphylla). Erkennbar sind sie an ihrem starkem, zitronigen Aroma. Diese Pflanze zählt zwar zur selben Familie, wächst aber in Südamerika und ist erst seit dem 18. Jahrhundert in Europa bekannt. |
Magische Eigenschaften: | Liebe, Schutz, Reinigung, Frieden, Geld, Jugend, Keuschheit, Schlaf, Heilung | |
Ritueller Gebrauch: | Die Priester im alten Rom verwendeten das Eisenkraut, um die Altäre des Gottes Jupiter damit zu reinigen. Dazu wurden kleine Eisenkraut-Bündel hergestellt und die Altäre damit gefegt. Gemäß der Tradition wurden die Töchter von Druiden bei der Initiation mit Kronen aus Eisenkraut geschmückt - ein Zeichen für den erzielten Rang (wie alles, was mit den Druiden zu tun hat, muss dies aber mehr als poetisch gesehen werden und nicht als historische Tatsache). |
|
Magische Verwendung: | Traditionell wird Eisenkraut an Mittsommer oder beim Aufgang des Hundssterns (Sirius) gepflückt, wenn weder die Sonne noch der Mond am Himmel zu sehen sind - aber das ist nicht notwendig. Das Eisenkraut wird als eine der Hauptzutaten bei Liebeszaubern oder Schutzzaubern verwendet. Eine Eisenkraut-Krone, die der Magier während der Invokation von Geistern auf dem Kopf trägt, schützt ihn. Jeder Teil der Pflanze kann als persönliches Amulett getragen werden. Hat man Eisenkraut irgendwo daheim liegen, beschützt er vor Blitz und Stürmen. Ein Eisenkraut-Aufguss, der rund ums Grundstück versprenkelt wird, vertreibt böse Geister und bösartige Energien. Eisenkraut wird auch zu Exorzismus Räucherungen und Gemischen zum Besprengen hinzu gefügt. Es ist auch gebräuchlich für Kräutersäckchen, die zur Reinigung verwendet werden und auch in Badezusätzen. Das getrocknete Kraut wird rund ums Haus verstreut, um den Frieden herzustellen und wird getragen, um Emotionen zu beruhigen. Eisenkraut wird bei Geld- und Fruchtbarkeitszaubern verwendet. Wird das Kraut im Garten vergraben oder ins Haus gelegt, wird der Wohlstand kommen und die Pflanzen gedeihen. Will man über eine lange Zeit hinweg keusch bleiben, muss man vor dem Sonnenaufgang am ersten Tag des Neumonds aufstehen. Sammle das Eisenkraut noch vor Sonnenaufgang, presse seinen Saft aus und trink ihn. Nach den altertümlichen Anleitungen wird dies den Hunger nach Sex für sieben Jahre stillen. Das Eisenkraut wird auch getragen, um die ewige Jugend zu gewährleisten. Wird er ins Bett gelegt, um den Hals gehängt oder als Aufguss vor dem Schlafengehen getrunken, sorgt er dafür, dass den Schläfer keine Träume stören. Eisenkraut ist darüber hinaus ein gutes Kraut für die Heilung. Schmiert man den unverdünnten Saft auf den Körper, heilt er nicht nur Krankheiten, sondern beugt auch zukünftigen Gesundheitsproblemen vor. Um einen Patienten zu helfen, sich von einer Krankheit zu erholen, wird die Wurzel des Eisenkrauts mit exakt 19.44 Zentimeter (ein Yard) weißem Garns um den Hals des Kranken gebunden. Sie sollte dort bleiben, bis die Krankheit vorbei ist. Um herauszufinden, ob ein Erkrankter sterben oder leben wird, nimm das Eisenkraut in deine Hand und presse ihn gegen den Patienten, so dass er das Kraut selbst nicht sehen kann. Frage ihn, wie er sich fühlt - wenn er noch Hoffnung hat, dann wird er gesund, wenn nicht, könnte er sterben. Wenn jemand, den du kennst, dir etwas gestohlen hat, trage Eisenkraut, wenn du ihn damit konfrontierst. Er wird dir im Handumdrehen dein Eigentum zurück geben. Gibt man Eisenkraut in die Wiege eines Neugeborenen, wird das Kind mit einer gesunden Einstellung zum Lernen aufwachsen. Reibt man den Saft des Eisenkrauts auf den Körper, kann man die Zukunft sehen, bekommt jeden Wunsch erfüllt, kann Feinde zu Freunden machen, kann potenzielle Liebhaber anziehen und ist gegen jede Art von Verzauberung geschützt. Verbrennt man ihn, beseitigt er unerwiderte Liebe. Eisenkraut kann auch verwendet werden, um den Prozess des Träumens zu verlängern. Man kann ihn zum Beispiel verwenden, wenn man auf eine Traumsuche (Quest) geht. In der Folklore steht über das Eisenkraut geschrieben, dass man über seine zukünftige Liebe träumen wird, aber das Eisenkraut ist weitaus nützlicher, wenn man es in Ritualen verwendet, um die hellseherischen Fähigkeiten zu erweitern. Die Pawnee-Indianer verwendet es, um ihre Traumfähigkeiten zu fördern. Ferner kann Eisenkraut verwendet werden, um jedes Ritualwerkzeug zu segnen oder ihm mehr Kraft zu verleihen. Da das Eisenkraut mit dem metallischen Element Quecksilber in Verbindung steht, hilft es die Magie des Eisenkrauts zu bewahren, wenn man es neben einem kleines Glas gefüllt mit Quecksilber aufbewahrt. Eisenkraut wird gemeinsam mit Opal und Achaten verwendet. Wenn man mit dem Kraut arbeitet, erhält man ein besseres Verständnis des Mysteriums der Unsterblichkeit. Wenn man seinen Altar segnet, gibt es kein besseres Kraut als das Eisenkraut. Es wird auch verwendet, um magische Zauberstäbe, Kelche und Weihrauchgefäße zu segnen und ist ein wundervoller Aspergillum (Weihwedel). Schon seit langer Zeit wird Eisenkraut dafür verwendet, Leute gegen negative Emotionen und gegen das Gefühl, dass das Leben eine Last ist, zu schützen. Vor allem bei den Kelten war diese Eigenschaft bekannt. Auch heute wird es in vielen Zaubersprüchen, Formeln und bei Amuletten benutzt, die den Praktizierenden vor verschiedenen Arten der Negation, sowohl innerlich als auch äußerlich, schützen sollen. Oft wird es auch empfohlen, um auch negative Energien umzukehren. Eisenkraut ist Bestandteil vieler magischer und romantischer Zauber. Wahrscheinlich kommt dies davon, weil Eisenhut den Ruf hat, jeder Art von Magie mehr Macht zu verleihen. Bei den Walisern heißt Eisenkraut "llysiaur hudol" oder "das verzauberte Kraut". Es wird zu Rezepten hinzu gefügt, die dabei helfen sollen, Liebhaber anzuziehen, die wahre Liebe zu finden, sexuelle Befriedigung zu erlangen oder auch für die Sexualmagie. Das Kraut wird auch oft von Bräuten verwendet, die der ersten Nacht ein Quäntchen extra Glück hinzufügen möchten. Eisenkraut ist der Göttin Diana geweiht und wird im Tarot mit der Karte der Gerechtigkeit in Verbindung gebracht. Angeblich sollen in früherer Zeit die Magier des alten Persien Bündel des Krautes gesammelt haben, um diese noch vor Sonnenaufgang in Vorbereitung auf den spirituellen und magischen Tag aufzustellen. Auch heute noch findet man eine Verbindung von Eisenkraut mit der Sonne - es wird empfohlen, das Kraut an Mittsommer zu sammeln und es gemeinsam mit dem vom Vorjahr getrockneten Eisenkraut ins Mittsommer-Feuer zu werfen. Eisenkraut ist ein Kraut der Poeten, Sänger und Barden. Man sollte am Besten frisch schneiden und beim Auftritt bei sich tragen - dann wirkt es besonders stark. Es verstärkt die Fähigkeiten des Artisten und inspiriert die Kunst. Eisenkraut ist auch ein sehr wertvolles Kraut für den Neuling auf jeglichem magischen Weg. |
Planet: | Venus | |
Element: | Erde | |
Geschlecht: | weiblich | |
Sternzeichen: | Jungfrau, Waage | |
Götter: | Kerridwen, Mars, Venus, Isis, Jupiter, Thor, Juno |
Weitere Bilder (werden in einem neuen Fenster geöffnet):